DIE POLITISCHE SPRACHE – 2-

Fortsetzungsaufsatz Teil 2
„Worte sind Luft, aber Luft wird zum Wind, und der Wind macht die Schiffe segeln“
Hinter diesem Ausspruch von Arthur Koester verbirgt sich das Geheimnis, dass die Sprache in der Politik hat: Die teilweise sonderbare Entwicklung eines Gedankens über das Wort hin zu politischen Forderungen.
Die Macht des Wortes ist für die Betrachtung der politischen Sprache immens von Bedeutung. Altbundespräsident Karl Carstens schrieb dies einmal so wir wären keine glaubwürdige parlamentarischer, keine ernstzunehmenden Anhänger der kalendarischen Demokratie wenn wir nicht an die Macht des Wortes, des Argumentes, der Überzeugung durch das gesprochen und das geschriebene Wort glauben würden.
Angesichts einer derart starken Wirkung des politischen Wortes ist es nicht verwunderlich dass sich der Politiker bestimmt sprachlicher Kategorien bedient.
Eine dieser Kategorien ist bereits erwähnte Hochwert Worte (Journal Liberal 7/89).
Der Erfindungsreichtum neuer Worte ist kennzeichnend für die Politikersprache: Das jüngste Beispiel ist ,,Genscherismus“ dieses neue Wort das auf dem FDP Bundeskongress im Mai in Köln geboren wurde, steht für die Kategorie des Neologismus. Neologismen haben dabei verschiedene Aufgaben. Sie sollen als erstes die Zustimmungsbereitschaft der Zuhörer steigern. Dabei haftet ihn keine negative oder vorbelastete Bedeutung an. Der redende Politiker schafft sich damit einen großen und noch leeren Freiraum den er nach Belieben ausfüllen kann. Weiterhin ist die Begründung eines Neologismus eine dynamische und kreative Tat die für den Politiker Sympathie begründen mag.
Eine Art Steigerung des Neologismus ist der Slogan. Hier werden neue und markige Worte verknüpft. Sie appellieren an den Zuhörer, sie steigern seine Aufmerksamkeit und sie werben für ihn.
Auch das war auf dem 40. Bundesparteitag der Juli-Mutter FDP zu vernehmen. Der Europakandidat von Wechmar prägte die Slogans: Genscherismus ist ein Markensiegel und die Trademark Genscherismus.
Die Sentenz ,,Freiheit mit Vernunft“ hat gleichsam programmatisch, zukunftsorientierten Charakter ganz im Sinne von Zukunft durch Leistung.
Slogans und Neologismus gehören zu den werbewirksamsten Sprachkategorien der Politikersprache sie dienen der Darstellung neuer Ideen und verkaufen sie gleich Samen einer angenehmen Verpackung.
Andreas Blüthgen