WERDEN KNAPP: FREUNDINNEN

Seit es die Millionenjahrgänge gibt, steigt der Frauenmangel. Durchschnittlich werden etwa drei Prozent weniger Mädchen als Jungen geboren. Bei acht Millionenjahrgängen waren das jeweils 26 000 bis 34 000 Jungen mehr. Was machen die ohne Mädchen?
Etliche finden sich damit ab, ohne Freundin auszukommen, andere entwickeln echte Komplexe. Völlig unbegründet, denn Von 33 in einer Klasse muß rein mathematisch immer einer allein bleiben. Er ist als männliches Objekt überfüssig. Dafür fehlt ein Mädchen. Was tut man da? Die Wissenschaftler berufen sich zur Begründung dafür auf den lieben Gott. Der habe es so hergerichtet, daß immer etwas mehr Jungen als Mädchen geboren werden. Eine andere wissen auch sie nicht. Tatsächlich gleicht sich die Sache im Laufe der Jahre durch die längere Lebenserwartung der Frau wieder bis ins krasse Gegenteil aus Je älter die Männer werden, um so größer ist der Frauenüberschuß.
Den 16jährigen, der abends in die Disco will, tröstet das wenig. Er kann ja nicht seine Oma mitnehmen.
Nur die Bildungspolitiker kämen in Verlegenheit, würde es jährlich 30 000 Mädchen zusätzlich geben. Noch auffälliger wäre dann die Zahl der höheren Bildungsabschlüsse bei Mädchen (im Vergleich mit Jungen) sowie die Zahl der bei der Lehrstellensuche benachteiligten weiblichen Bewerber. Denn obwohl Mädchen im Durchschnitt bessere Bildungsabschlüsse als Jungen nachweisen, haben sie bei der Ausbildungsplatzsuche geringere Chancen. Das setzt sich später unverändert durch das ganze Leben fort. Läßt man die Statistik beiseite, sieht das Bild freilich ganz anders aus : Wenn aus acht Millionen- Jahrgängen eine knappe Viertelmillion weniger Mädchen als Jungen Anspruch auf Bildung und Ausbildung erheben und dennoch benachteiligt bleiben, werden offenbar noch immer zu viele Mädchen geboren. Anders ausgedrückt : Die 30000 pro Jahrgang fehlen zwar in der Disco, aber in Schule und Betrieb durften es ruhig noch weniger sein. Doch vielleicht schafft es die moderne Gen-Technik, das Einzweck-Mädchen von Morgen zu produzieren.